An jedem unserer Schulpferde werden Patenschaften vergeben. Das bedeutet, dass jedes Pferd zwei Kinder oder Jugendliche hat, die sich
besonders um sein Wohl kümmern, es zum Beispiel im Krankheitsfall mitversorgen. Auch die Pflege des Sattelzeugs fällt in das Aufgabengebiet der Paten.
Außerdem steht für jedes Pferd ein erwachsener Betreuer zur Verfügung, der für die Paten einen zusätzlichen Ansprechpartner bei Fragen und Problemen darstellt oder bei
schwierigeren Aufgaben zur Seite steht, zum Beispiel das Grasen lassen zu Beginn der Koppelsaison.
Zudem besteht – soweit es der Zulauf der Reitstunden zulässt – die Möglichkeit für Fortgeschrittene, eine Reitbeteiligung an einem Schulpferd zu bekommen.
Sie funktioniert genauso, wie jede andere Reitbeteiligung: An bestimmten Tagen wird das Schulpferd aus dem Betrieb genommen und steht nur seiner Beteiligung zur Verfügung.
Jeden Samstag findet bei uns das Voltigiertraining statt. Hier wird unterschieden zwischen den Anfängern und den Fortgeschrittenen. Auf dem Rücken von Fino lernen die
Kleinen ihre ersten Übungen oder trainieren die Größeren.
Gruppenreitstunden finden außer montags mehrmals täglich statt. Auch hier wird unterschieden zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen bis zu Turnierreitern.
Für Fortgeschrittene wird der Turnierbesuch ermöglicht. Für die Teilnahme am Reiterwettbewerb und höheren Dressur- oder Springprüfungen finden sich immer wieder gerne
Fahrer und fleißige Helfer, um die Schulpferde zu transportieren.
Im Sommer werden regelmäßig Ausritte für fortgeschrittene Reiter in unser herrliches Gelände angeboten.
Bei genügender Anzahl von Interessenten werden regelmäßig Abzeichen abgenommen.
Jedes Jahr findet die wunderschöne und abwechslungsreiche Weihnachtsfeier mit reiterlichen Darbietungen statt. Vom Westernpferd, das mit Kühen in Menschengestalt arbeitet,
über das Märchen von „Prinzessin Clarissa“, bis zu "Tanz der Vampire" zu Pferde hatten wir schon mehrere Aufführungen, an denen auch unsere Schulpferde beteiligt waren.